Geschafft-Gelungen-Gefeiert
Die Heinrich-Thein-Schule erhält die Zertifizierung zur „fairtrade-school“.
Mit dem Leitgedanken „geschafft-gelungen-gefeiert“ erhielten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Urkunde für eine fairtrade Schule von Andreas Schneider als Vertreter der Fairtrade-School Deutschland am 9. Februar 2023 überreicht.
Der stellvertretender Schulleiter Herr Brüggemann begrüßte zur Auszeichnungsfeier Herrn Landrat Wilhelm Schneider, Herrn Günther Werner, Bürgermeister der Fairtrade-City Haßfurt, Vertreterinnen aus dem Welt-Laden Haßfurt, sowie das Fairtrade-Schools-Team des Beruflichen Schulzentrums und alle anwesenden Schulklassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern.
Herr Landrat Schneider gratulierte im Namen des Kreistages für diese besondere Auszeichnung und lobte das Engagement des Fairtrade-Schools-Team mit den SchülerInnen Maria Förtsch, Lara Babik und Nick Joa, unterstützt durch die Lehrkräfte Simone Straßner, Johannes Mack und Werner Firsching, unter anderem für die Aktionen wie den Nikolaus-Verkauf, Advents- und Weihnachtsbasar, das faire Frühstück und den Rosenverkauf zum Valentinstag. Herr Landrat Schneider betonte in seiner Rede, dass solche Projekte Hoffnung geben. Er wies darauf hin, dass jede und jeder von uns die Welt jeden Tag ein Stück gerechter machen kann, immer wenn wir etwas kaufen, haben wir Gelegenheit dazu. Desweiteren forderte er dazu auf den fairen Handel weiter voranzubringen, Kinderarbeit weltweit zu verringern und eine umwelt- und ressourcenschonende Produktion zu ermöglichen. Mit motivierenden Worten schloss er seine Rede: „Für diese Ziele braucht es weiterhin starken Einsatz, kluge Köpfe und fleißige Hände. Möge der Faire Handel in unserem Landkreis Haßberge weiter Auftrieb erhalten und möge er einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten.“
Bevor Herr Andreas Schneider im Auftrag von Fairtrade-School Deutschland die Urkunde für die gelungene Zertifizierung überreichte, machte er deutlich: „Mit dem fairen Handel investiert ihr ganz konkret in Wert-Vermittlung und Zukunfts- und Hoffnungsprojekte. Und damit ganz konkret in eine andere und bessere Welt. Denn es macht tatsächlich einen Unterschied, … ob wir Südfrüchte, Schokolade und andere landwirtschaftliche Produkte gerecht entlohnen. Ob wir Klima und Transportwege beim Einkauf mitbedenken und Mensch und Natur dabei im Blick haben. ... Und lasst uns vor allem dabei Spaß und Freude bei diesen Aktionen und bei diesem Engagement haben. So wie Ihr das bereits zeigt.“
Mit der Ermittlung der Gewinner aus dem fairtrade-Schulquiz, an dem sich alle Schülerinnen und Schüler schon Wochen vorher beteiligen konnten, endete die offizielle Zertifizierungsfeier. Natürlich durfte auch eine „Fair-Köstigung“ nicht fehlen. Als kleine Motivation für den „Fairtrade-Alltag“ gab es für alle Anwesenden einen Schokoladencookie mit Zutaten aus fairem Handel, hergestellt in der Schulküche unter Anleitung von Frau Michaela Appel, sowie faire Minischokolädchen zu jedem Einkauf in der Cafeteria. Dazu perfekt passend war das ausgewählte Zitat aus dem Kleinen Prinzen von A. de Saint-Exupery, mit dem Bürgermeister Günther Werner den Leitgedanken „geschafft-gelungen-gefeiert“ und das Engagement der Heinrich-Thein-Schule hervorhob: „Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“
Fotos und Artikel: Heinrich-Thein-Schule