Selbstjustiz hat hier keinen Raum
Erst eine weitere Veranstaltung hat Rainer Sauer bisher in dieser Art organisiert, das Programm des Ministeriums ist aber noch taufrisch. Sauer ist der Geschäftsführer des Landgerichtes Bamberg und er hat sich über die Heinrich-Thein-Schule sehr gefreut. „Wir haben das gelesen und uns gleich mal angemeldet“, erklärte Heidrun Görtler, schließlich gibt es mehrere Berufsintegrationsklassen an der Heinrich-Thein-Schule. Aus 16 Nationen kommen die jungen Leute, die sich gestern in der Aula versammelten. „Ihr habt euch entschieden, hier in Deutschland zu leben, aber hier ist vieles ganz anders als in euren Heimatländern“, so die Schulleiterin. Die erhielt Lob von Landrat Wilhelm Schneider, denn das engagierte Team an der Heinrich-Thein-Berufsschule sorge dafür, dass im Landkreis Haßberge junge Flüchtlinge nicht nur weisungsgemäß untergebracht werden, sondern dass sie auch Unterstützung finden auf dem Weg zu einem eigenständigen Leben. Die Vermittlung von Sprache, Kultur und Werten helfe den Flüchtlingen, irgendwann auch ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten zu können. Der Unterricht durch die Justiz werde den Schülern sicher helfen, sich im deutschen System besser zurecht zu finden, was auch zum Wohlfühlen beitrage.
Die meisten Schüler kennen den Begriff „Rechtsstaat“ bereits – aber was bedeutet der eigentlich? Das vermittelte Staatsanwalt Christian Lang. Er ermutigte seine Zuhörer von Beginn an, Fragen zu stellen und Vergleiche zu ziehen, denn auch er sei daran interessiert, wie bestimmte rechtliche Fragen in den Herkunftsländern geregelt werden.
Dass im Rechtsstaat Gewaltenteilung herrscht, dass Polizei und Justiz wie auch die öffentliche Verwaltung den Bürger schützen, dass sie unbestechlich sind, dass man sich vertrauensvoll an die Polizei wendet – das alles sind Dinge, die in den Heimatländern der Geflüchteten nicht unbedingt gelten. Der Unterricht zielte darauf ab, einerseits Vertrauen in die Organe des Staates zu vermitteln, aber auch deren Autorität zu unterstreichen.
Unmissverständlich machte Lang deutlich, dass Selbstjustiz oder selbst ernannte Richter in Deutschland keinen Raum haben. Zentrales Thema war auch das Recht auf körperliche Unversehrtheit vor allem auch gegenüber Frauen und innerhalb der Familie. Dass auch Eltern ihre Kinder nicht schlagen dürfen, ist ebenfalls in vielen Ländern dieser Welt nicht die Regel. Gleichberechtigung sowohl von Mann und Frau als auch von Religionen und sexueller Ausrichtung ist ein weiteres Schwerpunkt-Thema der Schulung. Bianca Olerich und ihre Kolleginnen haben bisher noch keinen Schüler erlebt, der sie als Autorität nicht anerkannt hätte. Dennoch schauen einige der jungen Männer etwas ungläubig, als Christian Lang erklärt, dass in Deutschland Frauen ausschließlich selbst entscheiden, mit wem sie reden und mit wem nicht, ob sie arbeiten wollen, ob sie ausgehen und wie sie sich kleiden. Er betont, dass gültige Ehen nur vor dem Standesamt geschlossen werden können, erklärt aber auch, wie Verträge zustande kommen und welche versteckten Gefahren hinter beispielsweise Handy-Verträgen stehen können. Er zeigte auf, wohin man sich wendet, wenn man betrogen oder bestohlen wurde, indem er gemeinsam mit seinen „Schülern“ einen Fahrraddiebstahl aufklärte.a das Ganze von einem Dolmetscher, kleinen Filmen und schriftlichen Ausführungen begleitet wurde, waren sich die Haßfurter Lehrkräfte sicher, dass der Unterricht durch den Staatsanwalt Eindruck gemacht und bleibendes Wissen vermittelt hat. Schließlich war alles, was in Sachen Demokratische Grundrechte, Zivilrecht, Strafrecht und Familienrecht angesprochen war, wichtig für ein gelingendes Zusammenleben.
„Ich bin der Berufsschule Haßfurt sehr dankbar für ihre Arbeit und dafür, dass sie sich so frühzeitig bereiterklärten, diesen Unterricht zu organisieren“, so Rainer Sauer, der sich möglichst viele Nachahmer wünscht.