Karriere geht auch mit Hauptschulabschluss

lebenshilfe1 300px

Staatssekretär Georg Eisenreich (CSU) ist beim bayerischen Bildungs- und Wissenschaftsministerium unter anderem für die berufliche Bildung zuständig. Auf Einladung seines Parteifreundes und Landtagskollegen Steffen Vogel kam er am Freitag zu einem Gespräch in den Landkreis Haßberge. Hier nahm er sich Zeit, um mit Vertretern verschiedener Organisationen und Einrichtungen, die das Thema betrifft, zu diskutieren und Ideen auszutauschen. Unter dem Motto „Werkstattgespräch“ trafen sich die Teilnehmer der Runde in der Holzwerkstatt der Heinrich-Thein-Schule in Haßfurt.

„Es wäre falsch, die Qualität der Bildung an der Zahl der Abiturienten festzumachen“, sagte Steffen Vogel zu Beginn des Gesprächs. Sein Anliegen sei nicht, dass jeder studiert, sondern auch, dass eine gute berufliche Bildung angeboten wird.

Weiterlesen: Karriere geht auch mit Hauptschulabschluss

Selbstjustiz hat hier keinen Raum

lebenshilfe1 300px

„Und wie beweise ich einen mündlichen Vertrag?“ fragt Yasir. „Genau das ist das Problem, deshalb ist es besser, Verträge schriftlich zu schließen“, erklärt Christian Lang. Der Staatsanwalt am Landgericht Bamberg fand sich gestern in einer ganz neuen Rolle, nämlich als Lehrer und dann gleich vor einer „Riesenklasse“, nämlich rund 100 Flüchtlingen, die derzeit die Berufsschule Haßfurt besuchen. „Rechtskunde für Flüchtlinge“ stand auf dem Programm. Die Heinrich-Thein-Berufsschule war damit im Rechtskunde-Programm von Justizminister Dr. Winfried Bausback ganz vorne dabei.

Erst eine weitere Veranstaltung hat Rainer Sauer bisher in dieser Art organisiert, das Programm des Ministeriums ist aber noch taufrisch. Sauer ist der Geschäftsführer des Landgerichtes Bamberg und er hat sich über die Heinrich-Thein-Schule sehr gefreut. „Wir haben das gelesen und uns gleich mal angemeldet“, erklärte Heidrun Görtler, schließlich gibt es mehrere Berufsintegrationsklassen an der Heinrich-Thein-Schule.

Weiterlesen: Selbstjustiz hat hier keinen Raum

Mit 1,3 Promille im Klassenzimmer

lebenshilfe1 300px

Mohammed ist Moslem und trinkt keinen Alkohol und dennoch weiß er seit gestern in etwa, wie es sich anfühlt, mit 1,3 Promille durch die Welt zu laufen. Wie fast 200 andere Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Haßfurt nahm er am Verkehrssicherheitstraining des ADAC teil, das auch heute noch an der Schule stattfindet. Im Mittelpunkt stehen bei diesen Besuchen des Verkehrsclubs die Themen Alkohol, Medikamente und Drogen und ihr Einfluss auf die Verkehrssicherheit. Die meisten Berufsschüler haben bereits Erfahrungen mit Alkohol gemacht. Manche sind stolz auf ihren Alkoholkonsum, andere trinken nur gelegentlich. David Paupelmann hat da schon die interessantesten Antworten erhalten, wenn er zu Beginn seiner Vortragsstunde nach dem Trinkverhalten der jungen Leute fragt.

Weiterlesen: Mit 1,3 Promille im Klassenzimmer

Wenn aus Spaß bitterer Ernst wird

lebenshilfe1 300px

„War doch nur Spaß – ich hab ja nur angefangen. Dann ist das ein Sport geworden – Disziplin Lea beleidigen“, das sagt Nadine zu ihrer Rechtfertigung in dem Theaterstück „Fake oder War doch nur Spaß“, das am Donnerstag in der Aula der Heinrich-Thein-Berufsschule aufgeführt wurde. Allerhand Betroffenheit war in den Gesichtern der Schülerinnen und Schüler zu sehen, während Svenja Petermann und Tim Engemann sehr eindringlich die Chronologie eines Cyber-Mobbing-Falles erzählten.

Aus Eifersucht stößt die beste Freundin den ersten Dominostein um und innerhalb weniger Wochen ist Lea die verhassteste Person an ihrer Schule und in ihrem „Freundeskreis“ im Sozialen Netzwerk. Auch eigene Offensiven, das Eingreifen eines Lehrers, helfen nicht. Am Ende ist Lea selbstmordgefährdet und braucht eine lange Therapie in einer psychiatrischen Einrichtung. Weil ihr Vater die Polizei eingeschaltet hat, werden aber auch die Übeltäter zur Rechenschaft gezogen.

Weiterlesen: Wenn aus Spaß bitterer Ernst wird

Integration durch Bildung

berufsintegration 300px

Sparkasse spendet 500 Euro

Kürzlich stattete Vorstandsvorsitzender Peter Schleich von der Sparkasse Ostunterfranken der Heinrich-Thein-Berufsschule einen Besuch ab. Mit im Gepäck hatte er einen Scheck über 500 Euro, der im Rahmen der Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber Verwendung findet. „Es werden immer wieder Unterrichtsmaterialien benötigt. Darüber hinaus kommt die Finanzspritze der Sparkasse den Schülern mit ausländischen Wurzeln zur Erstellung von professionellen Bewerbungsfotos zugute, was eine aussagekräftige Bewerbung unterstützt und damit den Einstieg in das Berufsleben erleichtert“, so Heidrun Görtler, Schulleiterin der Heinrich-Thein-Berufsschule in Haßfurt.

Weiterlesen: Integration durch Bildung

Aktuelle Seite: Home Aktuelles Schuljahr 2015/16

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und Plugins.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.