Den Praxisunterricht mit sozialem Engagement verbinden?
Für die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung ist das Alltag:
Schülerinnen der Ernährung und Versorgung nähen Windeltaschen für junge Familien des Landkreises.
Diese werden dann vom Familienzentrum Haßberge gemeinsam mit vielen Infobroschüren an junge Eltern übergeben.
Als Dankeschön für das Engagement konnten sich die angehenden Assistentinnen für Ernährung und Versorgung über eine Einladung zum Frühstück im Familienzentrum freuen.
Sich für andere sozial zu engagieren ist für die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung schon selbstverständlich, vor allem dank der guten Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Haßfurt. Familienfrühstück, Sprachcafe und ein Seniorenprojekt stehen jedes Jahr auf dem Plan mit Unterstützung der Mitarbeiter des Mehrgenerationenhauses.
Online ausgenutzt, offline ausgeliefert
Online ausgenutzt, offline ausgeliefert –
Kommerzieller Datenmissbrauch in der BigData-World
Vortrag von Dipl.-Betriebswirt (FH) Ernst Schulten M. Sc.
Durch die finanzielle Unterstützung des Freundeskreises konnte für dieses hochaktuelle Thema Herr Ernst Schulten als Referent engagiert werden. 130 Schülerinnen und Schüler hörten in der Aula der Zeppelinstraße gebannt dem Vortragenden zu, wie er erklärte, dass vermeintlich kostenlose Plattformen den privaten und den beruflichen Alltag unterstützen.
Browser arrangieren ein komfortables und effizientes Surfen, nicht selten durch das Speichern benutzerbezogener Daten. „Behavioural Tracking“ ist das Zauberwort, das unseren Alltag scheinbar so bequem macht. Dabei helfen Cookies, die das Surfverhalten erfassen und zur Analyse weitergeben, sowie das Browserfingerprinting.
Viele Fragen wurden aufgeworfen: Welche Auswirkung hat die kommerzielle und staatliche Aufzeichnung, Auswertung und Weiterverwendung von Surfverhalten? Wie können Trackingkonzepte zu einer digitalen Diskriminierung, insbesondere beim Einkauf oder der Kreditvergabe führen?
Ist eine effiziente Nutzung des Internets ohne Tracking überhaupt denkbar?
Der gelernte Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker Ernst Schulten, Inhaber des Unternehmens social-media-webhygiene beleuchtete diese Fragen und zeigte Schutzmöglichkeiten auf.
Weiterhin erfuhren die Schülerinnen und Schüler wie beim Onlinekauf Preise variieren können, je nachdem welches Betriebssystem genutzt wird: Apple-Nutzer würden oftmals als wohlhabend eingestuft und bekommen teurere Angebote als Besitzer von alten Windows-Rechnern. Außerdem könne ein Behalten der Waren im Warenkorb zu Gutscheinrabatten für den Verbraucher führen.
Der Referent machte deutlich, wie Firmen Daten der Nutzer sammeln und mit anderen teilen, um so Werbung besser auf Kunden zuschneiden zu können.
Im weiteren Verlauf seines Vortrages erläuterte Ernst Schulten, wie man mit Privatbildern im Internet verfahren sollte, um einen Missbrauch zu verhindern. Außerdem warnte er davor, eine alte Festplatte „einfach so“ wegzuwerfen.
Weitere Informationen zu diesem Thema findet man auf der Internetseite: https://www.webhygiene.de/
Artikel und Fotos: Heinrich-Thein-Schule
Optimaler Rahmen für Lernerfolg
Rund 25 Millionen Euro werden in die Heinrich-Thein-Berufsschule in Haßfurt investiert, um das Gebäude fit für die Zukunft zu machen. Am Donnerstag wurde nun offiziell der Baubeginn gefeiert. Anstatt eines sonst üblichen, symbolischen Spatenstichs, enthüllte Landrat Wilhelm Schneider zusammen mit Schulleiterin Heidrun Görtler die Bautafel an der Hofheimer Straße.
"Wir wollen unseren Jugendlichen und Lehrkräften optimale Rahmenbedingungen für den Lernerfolg zur Verfügung stellen und ihnen eine hochwertige, wohnortnahe, moderne und attraktive Bildungseinrichtung bieten", sagte Landrat Wilhelm Schneider und betonte, dass die Sanierung weitgehend die Kernbauteile betrifft, also die Gebäude die Ende der 1960er-Jahre entstanden sind.
Aus Genuss kann schnell Sucht werden
Sucht ist nicht nur Alkohol, Zigaretten, Drogen. Neue Süchte tauchen auf, man denke nur an das Phänomen der Smombies. Aber diese Abhängigkeiten können überwunden werden.
Suchtprävention wird als Thema an der Heinrich-Thein-Berufsschule großgeschrieben. Wegen dieses großen Engagements und weil die derzeit laufende Wanderausstellung „Einfach Menschlich“ so besonders ist, hat die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml höchstpersönlich die Schirmherrschaft und damit die offizielle Eröffnung am Donnerstagvormittag übernommen. Hier wird nicht mit dem pädagogischen Zeigefinger gewunken, hier geht es um Selbstreflexion, um das Aufzeigen, wie aus Genuss, Belohnung oder Ablenkung Sucht werden kann, die das ganze Leben bestimmt.
Landrat Wilhelm Schneider ging bereits vor dem offiziellen Termin durch die „Ausstellung“, die eher ein Erlebnisweg ist – und zeigte sich nachhaltig beeindruckt, „weil man unweigerlich nachdenkt und sich oder Bekannte und ihr Verhalten wieder findet“, erklärte er. Auch Schulleiterin Heidrun Görtler stellte fest, dass Sucht meist in Alltagssituationen beginnt. Die Liste von Suchtverhalten sei lang, wie auch die Ausstellung zeige. Sie aber zeige auch, wo die Grundlagen gelegt werden. Für Heidrun Görtler gehört es zum Erziehungsauftrag und zum Qualitätsverständnis der Berufsschule, den Schülern die Möglichkeit zu geben, sich mit diesen Themen auseiander zu setzen.
Modernste Technik für die Fachleute von morgen.
Die Berufsschule in Haßfurt bekommt erstes Elektroauto.
Ein BMW i3 konfrontiert die jungen Leute mit neuer Technik.
Das Fachpersonal von morgen muss auch mit modernster Technik ausgebildet werden, betonte Landrat Wilhelm Schneider, als die Heinrich-Thein-Berufsschule Haßfurt am Montag einen BMW i3 für die Ausbildung der KfZ-Mechatroniker in Empfang nehmen konnte. Das rund 40.000 Euro teure Fahrzeug übergaben im Auftrag von BMW Gebietsleiter Winfried Oppenhym und Eveline Kühnl-Eck vom gleichnamigen Autohaus.
Weiterlesen: Modernste Technik für die Fachleute von morgen.