Die besonders Ausgezeichneten der Berufsschule Haßfurt
Wie schon im letzten Schuljahr fand an der Heinrich-Thein Berufsschule in Haßfurt wegen Corona eine kleinere Abschlussfeier statt, bei der am letzten Schultag nur die besonders Ausgezeichneten im Rampenlicht standen. Den Staatspreis in der Sommerprüfung erhielt Tanja Dietz, die auch für die beste Leistung in der Kinderpflege ausgezeichnet wurde. Der Staatspreis für die Winterprüfung ging an Julian Bachmann, der an der Feier nicht teilnehmen konnte. Ferner wurden Nina-Angelina Schlee (Ernährung und Versorgung), die Schwestern Sophie-Marie und Emily Amend (Sozialpflege), Stefan März und Malte Schilling (Technische Assistenten für Informatik), Franziska Mailänder (gewerblich handwerklicher Bereich), Shane DeVore (gewerblich industrieller Bereich) und Julia Kirsche (kaufmännischer Bereich) ausgezeichnet.
Weiterlesen: Die besonders Ausgezeichneten der Berufsschule Haßfurt
Wetterfrösche auf Leitern haben ausgedient
Fabian Schmitt von der Berufsfachschule für „Technischen Assistent für Informatik“ programmierte im Homeschooling eine Wetterstation.
„Wir waren viel im Distanzunterricht, deswegen war es mir zu Hause etwas langweilig und ich bin auf die Idee gekommen, eine Wetterstation zu bauen.“, so begründete Fabian sein Interesse am Entwickeln einer Wetterstation. Diese soll über die Elemente Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Windgeschwindigkeit Auskunft geben, indem sie auf einem 1.8“ TFT-Display abgelesen werden können. Doch wie werden Wetterdaten gemessen?
Gesellenprüfung der Schreiner: 15 tolle Möbelstücke und ein Armbruch
„Das sind alles richtig gute Handwerker“, erklärt Jochen Brüggemann, stv. Leiter der Berufsschule Haßfurt, zum diesjährigen Abschlussjahrgang der Schreiner. Schon zum zweiten Mal mündete die Bewertung der Gesellenstücke nicht in eine öffentliche Ausstellung an der Berufsschule, vielmehr wurden die Kommoden, Schreibtische und Flurmöbel direkt nach Bekanntgabe wieder für den Abtransport verstaut. 15 Gesellenstücke wurden der Prüfungskommission am Samstag in der Aula der Fachakademie für Sozialpädagogik in Haßfurt vorgestellt.
Die Kommission, bestehend aus Handwerksmeistern der Schreiner-Innungen Schweinfurt und Haßberge, nämlich Friedel Mantel, Matthias Hauck, Horst Zitterbart und Stephan Klauer sowie Jochen Brüggemann selbst gingen den vorgestellten Möbelstücken sprichwörtlich auf den Grund. Die Oberfläche ist zwar ein wesentliches Bewertungskriterium, ebenso aber auch die „inneren Werte“, die Gängigkeit der beweglichen Teile, die Qualität der Verbindungen und nicht zuletzt die Maßgenauigkeit zwischen Musterzeichnung und fertigem Werkstück.
Weiterlesen: Gesellenprüfung der Schreiner: 15 tolle Möbelstücke und ein Armbruch
Zukünftige Schreiner engagieren sich für Kindergarten
Kindergarten St. Johannes Stettfeld erhält selbstgebaute Sitzmöbel von der Heinrich-Thein-Schule in Hassfurt
Die 18 Schülerinnen und Schüler besuchen an der Heinrich-Thein-Schule das ersten Ausbildungsjahr zum Schreiner und Holzmechaniker (BGJ) im Vollzeitunterricht.
Im Rahmen des praktischen Unterrichts entstanden 18 Stühle, die durch die Würfeloptik drei verschiedene Sitzhöhen bieten. Dies ermöglicht den Einsatz von der Krippe bis ins Schulkindalter. Auch das pädagogische Personal hat so die Chance rückenschonend zu sitzen.
Weiterlesen: Zukünftige Schreiner engagieren sich für Kindergarten
Wo Informatik und Spaß aufeinandertreffen
Die Generalsanierung der Heinrich-Thein-Schule in Haßfurt schreitet voran. Schüler der Berufsfachschule für Technische Assistenten der Informatik helfen tatkräftig beim Umzug mit.
Ende Oktober hat die 12. Klasse der Berufsfachschule Einblicke in das „IT-Innenleben“ der Klassenzimmer und PC-Räume bekommen. Galt es doch das A-Gebäude der Haßfurter Berufsschule für die Generalsanierung im dritten Bauabschnitt zu räumen.
Vier Computerräume und acht Klassenzimmer mussten für die nächsten Jahre während der Umbauphase in ein anderes Gebäude verlegt und die neuen Räumlichkeiten für die Nutzung überarbeitet werden. Eine strukturierte Verkabelung, Aufstellen der Hardware und die Inbetriebnahme der Netzwerkinfrastruktur musste geleistet werden. Die angehenden IT-Experten packten hier tatkräftig an und konnten dabei praxisorientierte Einblicke in Ihren zukunftsträchtigen Beruf gewinnen.