Assistent/in für Ernährung und Versorgung
Du hast Interesse an einer Ausbildung im Bereich Ernährung und Versorgung?
Dann bewerbe dich per Email oder Post mit den üblichen Unterlagen.
Abteilung

Fachsbereichsleiterin: StDin Edeltrud Spiegel
Fachbereichsleiterin Praxis: FOL Michaela Appel
Ernährung und Versorgung – ein vielseitiger Beruf mit hervorragenden Perspektiven
Du arbeitest gern teamorientiert und professionell?
Wohlbefinden und Gesundheit aller Personengruppen liegen dir am Herzen?
Du arbeitest gerne mit Lebensmittel, gestaltest Räume und TIsche zu verschiedenen Events?
Du handelst wirtschaftlich und nachhaltig und organisierst gerne?
Dann bist du in der Ernährung und Versorgung genau richtg!
Wie sieht das Arbeitsfeld aus?
- Dienstleistungszentren, Hotel- und Fremdenverkehrsbereich
- Bildungsstätten
- Krankenhäuser
- Einrichtungen für Kinder, Jugendliche
- Einrichtungen für Senioren, insbesondere Wohngruppen im Betreuten Wohnen
- Familienhaushalte
- Cateringunternehmen, Direktvermarktung
Wie kannst du dich anmelden?
- Anmeldebogen (hier anklicken)
- Abschlusszeugnis bzw. letztes Zeugnis in Kopie
- Lebenslauf mit Lichtbild
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?
- erfüllte Vollzeitschulpflicht, besser Mittelschulabschluss
- gesundheitliche Eignung
- Interesse an der Ernährung und Versorgung von Personen
- Freude am Umgang mit anderen Menschen
- Organisationstalent
Was musst du noch wissen?
- Schüler mit mittlerem Schulabschluss können die 3-jährige Ausbildung auf 2 Jahre verkürzen
- 2 bzw. 3 Jahre Vollzeitunterricht
- Probezeit: 1. Schulhalbjahr
- Praktika
- Die Ausbildung ist grundsätzlich kostenfrei – allerdings werden für zusätzliches Unterrichtsmaterial, den Praxisunterricht und für eine Haftpflichtversicherung Beiträge fällig. (Für Arbeitskleidung und Kochbücher sind ca. 80€ einzuplanen)
- Die Ausbildung kann auf Antrag nach BAföG gefördert werden.
Welche Abschlüsse kannst du erreichen?
- bei erfolgreichem Abschluss nach 2 Jahren: „Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung“
- bei erfolgreichem Abschluss nach 3 Jahren: „Hauswirtschafter/in“ und „Assistent/in für Ernährung und Versorgung“
- Bei befriedigenden Leistungen (mindestens 3,0) und ausreichenden Englischkenntnissen auf der Basis eines fünfjährigen Englischunterrichts wird der mittlere Schulabschluss verliehen.
Wenn du dich weiterqualifizieren willst?
Weiterbildungsmöglichkeiten zum/zur:
- Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagemant
- geprüften Fachhauswirtschafter/in
- staatlich geprüften Wirtschafter/in
- Meister/in
- staatlich geprüften Dorfhelfer/in, Familienpfleger/in
- staatlich geprüften Techniker/in für Hauswirtschaft und Ernährung
- Fachlehrer/in für Ernährung und Gestaltung
- u. v. m.
Welche Fächer werden unterrichtet?
- Allgemeinbildender Unterricht
- Religionslehre
- Deutsch und Kommunikation
- Politik und Gesellschaft
- Sport
- Englisch
- Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht
- Betriebswirtschaftslehre
- Ernährung und Verpflegung
- Dienstleistungen und Service
- Wohn- und Funktionsbereiche
- Personenbetreuung
- Textillehre
- Fachpraxis Ernährung und Versorgung
- Wahlpflichtfächer
- Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern , einschließlich Zertifikat Tagespflege Kind und Kurs "Erste Hilfe am Kind" (11. Jahrgang)
- Projektorientiertes Arbeiten einschließlich Zertifikat "Schulung von Helfenden zur Erbringung von Leistungen gemäß §45 SGB XI" (12. Jahrgang)
Weitere Fragen?
Für weitere Informationen steht dir die Fachbereichsleiterin Frau Spiegel gerne zur Verfügung.