Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger

 Sie haben Interesse an einer Ausbildung im Bereich Kinderpflege?

 Dann bewerben Sie sich per Email oder Post mit den üblichen Unterlagen.

 

Abteilung

evkpsp 500px

Fachsbereichsleiterin:  StDin Edeltrud Spiegel

 

Staatlich geprüfte Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger

 

  • fördern
  • erziehen
  • beschäftigen und
  • leiten

Kinder (an).

Was wird gelernt?kinderpflege5 350px

  • Erzieherische Aufgaben
  • Beschäftigung
  • Hauswirtschaftliche Aufgaben

 

Wie sieht das Arbeitsfeld aus?

Staatlich geprüfte Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger sind dazu befähigt, als qualifizierte Zweitkraft insbesondere in Familien ergänzenden Kindertagesstätten (Kindergarten, Kinderkrippe und Kinderhort), aber auch in Familien ersetzenden Einrichtungen (Kinderdorf, Kinderheim) mitzu arbeiten. Weiterhin können sie auch in Behinderteneinrich tungen und Privathaushalten eingesetzt werden.

Wie melden Sie sich an unserer Schule an?

Erforderliche Unterlagen:

  • Abschlusszeugnis bzw. letztes Zeugnis in Kopie
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Gesundheitsbescheinigung (Formular wird beim Vorstellungsgespräch ausgegeben)
  • Nachweis über Hepatitis A und B – Impfung
  • evtl. erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Praktikumsnachweis

Vorstellungsgespräch: wird bei der Anmeldung vereinbart

 

Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?

kinderpflege6 350px

  • erfolgreicher Hauptschulabschluss
  • gesundheitliche Eignung
  • Freude an der Arbeit mit Kindern und jungen Menschen
  • soziale Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Pünktlichkeit
  • Praktikum in einer Kindertagesstätte (1 Woche)

 

Was müssen Sie noch wissen?

  • Zwei Jahre Vollzeitunterricht
  • Probezeit: 1. Schulhalbjahr
  • Praktika in Kindertagesstätten oder evtl. in Behinderteneinrichtungen
  • Die Ausbildung ist grundsätzlich kostenfrei – allerdings werden für zusätzliches Unterrichtsmaterial, den Praxisunterricht und für eine Haftpflichtversicherung Beiträge fällig
  • Die Ausbildung kann auf Antrag nach BAföG gefördert werden

 

Und nach der Ausbildung?

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Besuch der Berufsoberschule oder des Bayernkollegs zum Erwerb einer Hochschulreife
  • Berufliche Weiterqualifizierung und Spezialisierung: Erzieher/Erzieherin, Heilerziehungspfleger/in für den Bereich vorschulische Erziehung, Montessori-Diplom (die Berufsfachschule gilt in jedem Fall als geeignete pädagogische Vorbildung), Heilerziehungspfleger/Heilerziehungspflegerin

 

Welche Fächer werden unterrichtet?

kinderpflege3 350px

  • Allgemeinbildender Lernbereich
    • Religionslehre und Religionspädagogik
    • Deutsch und Kommunikation
    • Sozialkunde und Berufskunde
    • Englisch
  • Fachtheoretischer Lernbereich
    • Pädagogik und Psychologie
    • Ökologie und Gesundheit
    • Rechtskunde
    • Mathematisch-naturw. Erziehung
  • Fachpraktischer Lernbereich
    • Praxis- und Methodenlehre und Medienerziehung
    • Werkerziehung und Gestaltung
    • Hauswirtschaftliche Erziehung
    • Säuglingsbetreuung
    • Musik- und Musikerziehung
    • Bewegungserziehung und Sport
  • Sozialpädagogische Praxis



Welche Abschlüsse können Sie erreichen?kinderpflege4 300px

Bei erfolgreichem Abschluss wird folgende Berufsbezeichnung verliehen: „Staatlich geprüfter Kinderpfleger / Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“. Bei befriedigender Leistungen (mindestens 3,0 oder besser) und ausreichenden Englischkenntnissen auf der Basis eines fünfjährigen Englischunterrichts wird der mittlere Schulabschluss verliehen.

Weitere Fragen?

Für weitere Informationen steht Ihnen die Fachbereichsleiterin Frau Spiegel gerne zur Verfügung.

 

Aktuelle Seite: Home BFS für Kinderpflege

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und Plugins.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.